Die Gustav-Adolf-Kirche ist ein bemerkenswertes evangelisches Gotteshaus in Erfurt, das für seine eindrucksvolle Architektur und seine spirituelle Bedeutung bekannt ist. Die Kirche wurde im 19. Jahrhundert erbaut und gehört zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Sie ist ein wichtiger Ort für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen.
Die Gustav-Adolf-Kirche befindet sich im Stadtgebiet von Erfurt, in einer gut erreichbaren Lage. Sie liegt in der Nähe wichtiger Verkehrsadern und ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto problemlos zu erreichen. Ihre zentrale Lage macht sie zu einem beliebten Ziel für Besucher, die die Atmosphäre der Stadt erkunden möchten.
In der Umgebung der Gustav-Adolf-Kirche stehen mehrere Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Es gibt sowohl öffentliche Parkplätze als auch Parkhäuser, die innerhalb kurzer Fußwege erreichbar sind. Besucher sollten jedoch die Parkzeiten beachten und darauf achten, ob Parkgebühren anfallen.
Die Gustav-Adolf-Kirche wird in verschiedenen Online-Portalen überwiegend positiv bewertet. Nutzer loben häufig die Architektur und die Atmosphäre der Kirche, die als besonders einladend beschrieben wird. Zudem wird der freundliche Service und die Möglichkeit, an Veranstaltungen teilzunehmen, oft hervorgehoben. Einige Gäste erwähnen auch die akustischen Gegebenheiten, die sich besonders für Konzerte eignen. Die Bewertungen zeigen eine hohe Zufriedenheit, insbesondere bei kirchlichen Feierlichkeiten und kulturellen Veranstaltungen.
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00–16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00–12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00–17:00 Uhr
Freitag: 08:00–12:00 Uhr
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die Gottesdienste finden in der Regel sonntags statt, aber die genauen Zeiten können variieren. Es empfiehlt sich, die Website oder das Aushang an der Kirche zu konsultieren.
Ja, die Gustav-Adolf-Kirche bietet regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen und andere besondere Events an. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website der Kirche.
Ja, die Gustav-Adolf-Kirche kann für Trauungen gebucht werden. Interessierte Paare sollten sich rechtzeitig mit dem Kirchenbüro in Verbindung setzen, um die Details zu klären.
Nachrichten aus der Thüringer Allgemeine zu: Gustav-Adolf-Kirche | Artikel Lesen |
Neuigkeiten aus Google News zu: Gustav-Adolf-Kirche | Neuigkeiten |
Wikipedia zu: Kirche Erfurt | Wikipedia Artikel |
Google zu: Gustav-Adolf-Kirche | Suchergebnisse |
X.com zu: Gustav-Adolf-Kirche | X.com Suchergebnisse |
Facebook zu: Gustav-Adolf-Kirche | Facebook Beiträge |
Threads zu: Kirche Erfurt | Threads Suchergebnisse |
Dies ist ein über die Google-Places-API und KI automatisch erstellter Eintrag. Mehr Informationen: Places-API.
Bernd Wilhelm
vor einem JahrEs handelt sich um eine kleine Kirche. Ich habe keine Besonderheiten gesehen.Aber der Nebenraum war stark besucht , geheizt und liebevoll geschmückt.Ich war von den Gottesdienst sehr angetan.
Franz Schubert
vor 10 MonatenDie Gustav-Adolf-Kirche ist eine evangelische Pfarrkirche im Stadtteil Herrenberg in Erfurt. Sie gehört zur Kirchengemeinde Erfurt-Südost im Kirchenkreis Erfurt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Der Bau der Kirche wurde im 19. Jahrhundert vom Gustav-Adolf-Verein organisiert, um den wachsenden evangelischen Bevölkerungsteilen der ehemaligen kurmainzischen Küchendörfer Melchendorf und Dittelstedt einen Ort des Glaubens zu bieten. Die Grundsteinlegung für den neoromanischen Bau erfolgte am 23. Juni 1900 auf dem Großen Herrenberg. Die Kirche wurde nach dem Spender benannt und am 31. Oktober 1901 eingeweiht. Sie ist 24 Meter lang, elf Meter breit und der Turm erreicht eine Höhe von 36 Metern. Ursprünglich schmückten vier buntverglaste Fenster der „Frank’schen Kunstanstalt“ zu Naumburg den Altarraum. Die Kirche bietet 200 Sitzplätze in 24 Bänken sowie weitere Plätze auf der Orgelempore und den Seitenemporen. Während der Weltkriege wurden die Orgel-Metalle und die große Glocke für Kriegszwecke beschlagnahmt. Nach einer Restaurierung im Jahr 1985 steht die Kirche heute im Wohngebiet „Großer Herrenberg“ und beherbergt eine Böhm-Orgel mit zwei Manualen und 14 Stimmen
Marry
vor 5 JahrenWir gehen immer Heiligabend um 15 Uhr hier in die Kirche zum Krippenspiel. Wir sind nur Besucher von Erfurt Süd . Unserem Sohn hat es zum 3. Mal (aktuell ist er 5 Jahre alt) sehr viel Spaß gemacht. Wir kommen nächstes Mal sehr gerne wieder.
Niklas Herrmann
vor einem JahrDie Kirchenglocken nerven überhart. Fünf mal am Tag 5-10min sinnlos an der Glocke zu leuten ist einfach unnötig und belästigend.
Anne Schubert
vor 4 JahrenEine sehr schöne Kirche mit wenig schnick schnak.