Landeszentrale für politische Bildung Thüringen im Überblick
Die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen in Erfurt hat sich der Aufgabe verschrieben, das politische Bewusstsein und die demokratische Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger zu fördern. Sie bietet vielfältige Bildungsangebote und Veranstaltungen zu politischen, sozialen und wirtschaftlichen Themen an. Hierbei werden sowohl Schüler als auch Lehrer sowie die allgemeine Bevölkerung als Zielgruppen angesprochen.
Lage in Erfurt
Die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen befindet sich in einer zentralen Lage in Erfurt, was eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Fuß ermöglicht. In der Nähe befinden sich viele weitere kulturelle Institutionen und Bildungseinrichtungen, was diesen Ort zu einem kulturellen Zentrum der Stadt macht.
Parkplätze in der Nähe
In der unmittelbaren Umgebung der Landeszentrale stehen begrenzte Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Besucher sollten sich auf die Nutzung von Parkhäusern oder Parkplätzen in der Nähe einstellen, da die Straßen oft stark befahren sind und Parkplätze nicht immer verfügbar sind.
Bewertungen aus anderen Portalen
Auf Plattformen wie Google Reviews und TripAdvisor erhält die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen überwiegend positive Bewertungen. Besucher schätzen die informative Gestaltung der Veranstaltungen und die kompetente Leitung der Seminare. Ein häufig geäußertes Feedback ist die hohe Qualität der angebotenen Workshops und die detaillierte Aufklärung zu aktuellen politischen Themen. Auch die Atmosphäre in den Räumlichkeiten wird oft als angenehm und einladend beschrieben.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen sind wie folgt:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:30–12:00 Uhr, 13:00–17:00 Uhr
Mittwoch: 09:30–12:00 Uhr, 13:00–15:00 Uhr
Donnerstag: 09:30–12:00 Uhr, 13:00–15:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
F.A.Q. zu Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
- Was für Veranstaltungen werden angeboten?
- Die Landeszentrale bietet Workshops, Seminare und Vorträge zu verschiedenen politischen Themen, Demokratieförderung und gesellschaftlichen Fragestellungen an.
- Wer kann an den Veranstaltungen teilnehmen?
- Die Angebote richten sich an alle Interessierten, insbesondere an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und die Allgemeinbevölkerung.
- Wie kann ich mich für Veranstaltungen anmelden?
- Interessierte können sich in der Regel über die Website der Landeszentrale anmelden, einige Veranstaltungen sind auch ohne Voranmeldung zugänglich.
- Gibt es eine Möglichkeit für Gruppenbuchungen?
- Ja, die Landeszentrale bietet spezielle Programme für Gruppen und Schulen an, die individuell gebucht werden können.
Interessantes von anderen Websites und Portalen
Videos zum Thema: “Kultur Bildung Erfurt”
🏫 Erfurts beliebteste Schule – Was macht sie so besonders?
Erfurts beliebteste Schule – Was macht sie so besonders? In Erfurt gibt es eine Schule, die mehr Anmeldungen erhält, als sie ...
🏫 Erfurts beliebteste Schule – Was macht sie so besonders?
Erfurts beliebteste Schule – Was macht sie so besonders? In Erfurt ...
Erfurts beliebteste Schule – Was macht sie so besonders? In Erfurt gibt es eine Schule, die mehr Anmeldungen erhält, als sie ...
Kultur in Erfurt - Wir stellen Bars, Cafes und Klubs vor
Wie geht es nach der Pandemie weiter für die Erfurter ...
Wie geht es nach der Pandemie weiter für die Erfurter Kulturinstitutionen? Was haben die Kulturakteure verlernt und worauf ...
Besuch der KZ-Gedenkstätte Buchenwald und im Museum „Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“ in Weimar
Kultusminister Christian Tischner hat die KZ-Gedenkstätte Buchenwald ...
Kultusminister Christian Tischner hat die KZ-Gedenkstätte Buchenwald und das Museum „Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“ ...
Jahrespressekonferenz der Kulturdirektion Erfurt 2023
Die Kulturdirektion Erfurt prägt mit Veranstaltungen, Ausstellungen, ...
Die Kulturdirektion Erfurt prägt mit Veranstaltungen, Ausstellungen, Künstler- und Restaurierungswerkstätten, Märkten, Festen, ...
Ringvorlesung "Jüdisch lernen": Die mittelalterliche Synagoge: Architektur und Nutzung (Uni Erfurt)
19.01.2021: „Die mittelalterliche Synagoge: Architektur und Nutzung" ...
19.01.2021: „Die mittelalterliche Synagoge: Architektur und Nutzung" mit Simon Paulus (Braunschweig) Die Ringvorlesung ...
#Dialogtour - Kultusminister Tischner besucht zweitgrößte Kulturstiftung Deutschlands
Im historischen Schloss von Weimar, ist Kultusminister Christian ...
Im historischen Schloss von Weimar, ist Kultusminister Christian Tischner tief in die beeindruckende Arbeit der zweitgrößten ...
Dies ist ein über die Google-Places-API und KI automatisch erstellter Eintrag. Mehr Informationen: Places-API.
Mike Stieber
vor 5 Jahren