Erfurt Blog

Spannendes und Wundervolles aus Erfurt
Kniefall in 4K: Erfurts VR-Zeitreise auf dem Petersberg – Hype, Historie, Handschlag mit Barbarossa?

Kniefall in 4K: Erfurts VR-Zeitreise auf dem Petersberg – Hype, Historie, Handschlag mit Barbarossa?

Warum der Petersberg 2025 plötzlich wieder pulsiert

Der Petersberg ist Erfurts Stadtkrone – und 2025 auch Schauplatz eines betont modernen Geschichtsformats: „Petersberg Experience: Kloster – Kaiser – Kniefall“ lässt das 1181er Peterskloster mit VR-Brillen auferstehen und setzt dabei auf geführte Dramaturgie statt stiller Schau; Startpunkt ist ein „Skriptorium“ in der Defensionskaserne, von dem aus eine 90‑minütige Tour zu zehn Stationen führt, bis in die Klosterkirche St. Peter und Paul, wo der emotionale Höhepunkt inszeniert wird: der Kniefall Heinrichs des Löwen vor Kaiser Friedrich I. Barbarossa – ein Schlüsselmoment mittelalterlicher Machtpolitik, der historisch in Erfurt verbürgt ist. Umgesetzt wurde das Projekt mit dem VR‑Spezialisten TimeRide, der bundesweit immersive Stadt‑Zeitreisen produziert; Erfurt positioniert die Experience als Baustein zur nachhaltigen Belebung des Petersbergs und zur Öffnung der Stadtgeschichte für Zielgruppen, die klassische Führungen meiden. Praktisch ist das Angebot klar strukturiert: Es läuft vom 6.6.–2.11.2025, täglich 13:00 und 15:00, Soft‑Opening‑Preise bis 10.8., danach Normalpreise; Tickets gibt es im Besucherzentrum, in der Tourist Information oder online – wer in Sommerferien oder zum Finale kommen will, sollte früh buchen.erfurt-tourismus

So funktioniert die Experience – und warum sie trägt

Die Führung setzt konsequent auf In‑Situ‑Erlebnis: An Originalschauplätzen des Petersbergs wird mit 360°‑VR die Klosteranlage rekonstruiert, inklusive Figuren wie Klosterbruder Kuno, die als Narrationsanker dienen; Guides strukturieren Zeit, Technik und Übergänge, senken damit die Hürde für VR‑Neulinge und halten den Fluss zwischen realem Ort und virtueller Rekonstruktion; die Klosterkirche St. Peter und Paul fungiert als räumlich‑historischer Resonanzkörper – als größter romanischer Sakralbau Thüringens hat sie in der Erinnerungskultur eine starke Projektionsfläche, die das VR‑Bild auflädt. Der dramaturgische Höhepunkt ist die deditio‑Szene: Heinrichs Unterwerfung 1181 in Erfurt – zeitgenössische und spätere Überlieferungen betonen Kniefall, Bußritual und den Gnadenakt Barbarossas, mit Tränen- und Friedenskuss‑Motiven als Teil der Ritualsemantik mittelalterlicher Herrschaft; die Wahl dieses Moments als emotionaler Peak ist historisch plausibel und publikumswirksam. Hinter den Kulissen steht eine Kooperation von ETMG und STSG; Projektvolumen rund 400.000€, Realisierung durch TimeRide nach Ausschreibung – ein Hinweis auf professionelle Produktionsqualität und auf eine politisch gewollte, dauerhafte Belebung des Areals.janssenart

Was, wann, wie – alle praktischen Details auf einen Blick

Die Experience läuft vom 6. Juni bis 2. November 2025 mit festen Slots um 13:00 und 15:00; die Tour dauert ca. 90 Minuten, startet im mittelalterlich inszenierten Skriptorium in der Defensionskaserne und ist für Individualgäste und Gruppen buchbar; im Soft‑Opening bis 10.08. kosten Tickets 19,90€ (Erw.) bzw. 14,90€ (erm.), ab 11.08. gilt der Normalpreis 24,90€ (Erw.) bzw. 19,90€ (erm.); Tickets sind im Besucherzentrum Petersberg, in der Erfurt Tourist Information sowie online erhältlich; empfohlen wird die Buchung im Voraus, besonders in Ferien und gegen Laufzeitende. Organisatorische Hinweise: max. Gruppengröße 15 Personen, Tiere nicht erlaubt, empfohlen ab 10 Jahren, ermäßigt ab 6 Jahren; VR‑Tonspur auch auf Englisch verfügbar; barrierefrei für Rollstuhlfahrende und mobilitätseingeschränkte Personen grundsätzlich möglich, Voranmeldung empfohlen; aus Sicherheitsgründen können alkoholisierte Personen ausgeschlossen werden.petersberg-erfurt

Erlebniswert im Praxistest: Für wen es sich lohnt – und wo die Grenzen liegen

Der größte Mehrwert entsteht aus der Kombination von Ort und Rekonstruktion: Wer mittelalterliche Geschichte als räumlich‑körperliche Erfahrung sucht, bekommt einen geführten Parcours mit klarer Storyline und einem starken historischen Anker – die Begegnung mit Barbarossa und der deditio‑Szene; die VR‑Form verändert die Rezeptionshaltung vom Betrachten zum Mit‑Erleben, ohne die Führungskompetenz zu verlieren, da Guides Takt und Kontext setzen; in Summe ist das Format anschlussfähig für Familien, Geschichtsinteressierte und Städtereisende, die „etwas Besonderes“ jenseits der Standardführung suchen. Grenzen liegen in der Struktur: Die fixen Slots (13/15 Uhr) und die begrenzte Laufzeit erhöhen die Planungsnotwendigkeit; wer spontan agieren will, kann an Kapazitäten scheitern, gerade in Sommerferien oder zum Finale; außerdem bleibt VR für manche Personen körperlich fordernd – Unverträglichkeiten sind selten, lassen sich aber nicht völlig ausschließen, auch wenn die geführte Taktung Pausen und Orientierung bietet; vor sensiblen Augen und Gleichgewichtssinn lohnt eine Selbsteinschätzung. Wer die Reise vertiefen möchte, kann Besuche mit geöffneten Zeiten der Peterskirche koppeln oder andere Petersberg‑Formate einplanen; insgesamt ist die Experience als Premium‑Stadt‑Highlight positioniert und preislich im Rahmen vergleichbarer VR‑Angebote.erfurt-tourismus

Basis-Infos

  • Laufzeit & Zeiten: 6.06.–2.11.2025; täglich 13:00 und 15:00; Dauer ca. 90 Minuten.thueringen.tourismusnetzwerk
  • Start & Ablauf: Beginn im Skriptorium der Defensionskaserne; geführte Tour mit zehn Stationen; 360°‑Brillen inklusive; Highlight: Kniefall 1181.mdr
  • Tickets & Preise: Soft‑Opening bis 10.08.: 19,90€ Erw., 14,90€ erm.; ab 11.08.: 24,90€ Erw., 19,90€ erm.; Buchung Besucherzentrum/Tourist Info/online.erfurt-tourismus
  • Eignung & Barrierefreiheit: empfohlen ab 10 Jahren; ermäßigt ab 6 Jahren; VR‑Tonspur auch Englisch; barrierefrei grundsätzlich möglich, Voranmeldung empfohlen.erfurt-tourismus
  • Anbieter & Projekt: Kooperation ETMG/STSG; Umsetzung TimeRide; Ziel: nachhaltige Belebung des Petersbergs; Projektvolumen ca. 400.000€.erfurt-tourismus

Tipps für die perfekte Zeitreise

  • Ferien und Finale meiden oder früh buchen: Sommerferien und die letzten Wochen vor dem 2.11. sind stark nachgefragt; frühzeitige Terminwahl sichert Wunschslot.petersberg-erfurt+2
  • Kombinieren lohnt: Besuch mit der Peterskirche oder weiteren Petersberg‑Angeboten koppeln, um den Realort vor und nach der VR stärker zu verankern.thueringen.tourismusnetzwerk+2
  • VR‑Fitness prüfen: Wer zu Motion‑Sickness neigt, frühzeitig ansprechen; Sitzmöglichkeiten und Guide‑Rhythmus nutzen; notfalls kurz pausieren.erfurt-tourismus+2
  • Sprachspur wählen: Für internationale Gäste die englische Tonspur der VR nutzen; Guides bieten zusätzlich Kontext im Verlauf.erfurt-tourismus
  • Gruppengröße im Blick: Mit max. 15 Personen bleibt die Führung nahbar – Gruppen rechtzeitig anmelden, um gemeinsame Slots zu sichern.petersberg-erfurt

Fakten

  • Historischer Kern: Heinrich der Löwe unterwarf sich am 11. November 1181 in Erfurt – der Kniefall in der Peterskirche ist als deditio‑Ritual überliefert.erfurt-web
  • Zeitfenster: 6. Juni bis 2. November 2025; täglich zwei Slots (13 und 15 Uhr).**mdr
  • Preise: Soft‑Opening (bis 10.08.) 19,90€/14,90€; ab 11.08. 24,90€/19,90€.erfurt-tourismus
  • Umsetzung: Kooperation ETMG/STSG; technische Realisierung durch TimeRide.timeride
  • Kapazität: geführte Tour, ca. 90 Minuten, Start im Skriptorium, zehn Stationen.thueringen.tourismusnetzwerk

FAQ

  • Wie buche ich Tickets? Buchbar im Besucherzentrum Petersberg, in der Erfurt Tourist Information oder online; Soft‑Opening‑Preise bis 10.08., danach Normalpreise; frühe Buchung empfohlen.erfurt-tourismus
  • Wie lange dauert es und was ist enthalten? Rund 90 Minuten geführte Tour, inkl. 360°‑VR‑Brillen, Start im Skriptorium, zehn Stationen bis zur Klosterkirche; dramaturgischer Höhepunkt: Kniefall 1181.mdr
  • Ist das Erlebnis familientauglich? Empfohlen ab 10 Jahren, ermäßigt ab 6 Jahren; Guides führen verständlich durch Technik und Inhalte; Tonspur auch auf Englisch.erfurt-tourismus
  • Was kostet es – und gibt es Ermäßigungen? Soft‑Opening: 19,90€ Erw., 14,90€ erm.; ab 11.08.: 24,90€ Erw., 19,90€ erm.; Ermäßigungen für Kinder ab 6 Jahren, Schüler, Studierende und Schwerbehinderte (mit Ausweis).erfurt-tourismus
  • Wie historisch ist der Kniefall? Die Unterwerfung Heinrichs in Erfurt 1181 ist als deditio belegt; Ritualmotive wie Tränen und Friedenskuss erscheinen in der Überlieferung – die Szene ist historisch plausibel und symbolisch stark.kaiserslautern
  • Erfurt Tourismus: Petersberg Experience – Termine, Preise, Hinweise.erfurt-tourismus
  • Veranstaltungskalender Petersberg – verfügbare Slots & Daten.petersberg-erfurt
  • MDR: VR‑Führung „Petersberg Experience“ – Hintergrund & Ziele.mdr
  • Tourismusnetzwerk Thüringen – Projekt, Ablauf, Tickets.thueringen.tourismusnetzwerk
  • TimeRide – Anbieterprofil immersive Zeitreisen.timeride

Kritik: Drei Perspektiven auf Authentizität, Öffentlichkeit und Erinnerung

Es gibt eine unterschätzte Spannung zwischen Inszenierung und historischer Genauigkeit: Die deditio Heinrichs des Löwen ist in Quellen und Ritualkunde verankert, doch jede Darstellung trifft Entscheidungen – Bildsprache, Kamerawege, Licht und akustische Choreografie prägen das „Erlebnis“ stärker als Fußnoten; wenn VR dramaturgische Akzente setzt, wird dabei zwangsläufig vereinfacht, verdichtet, symbolisiert; das ist nicht falsch, aber es formt eine Erinnerungsschablone, die emotional präziser als faktisch fein ist – und gerade deshalb wirksam.erfurt-web

Zweitens berührt das Format die Frage, wem Stadterzählungen gehören: Ein öffentlicher Ort – die Stadtkrone – wird mit einem Premium‑Erlebnis neu besetzt; Eintrittspreise sind fair im Marktvergleich, doch es bleibt eine Schwelle; gut ist, dass die Tonspur zweisprachig und die Führung barrierearm gedacht ist; wünschenswert wäre eine Flankierung mit frei zugänglichen, analogen Erzählräumen auf dem Gelände, damit die neue Aufmerksamkeit nicht nur Ticket‑Besitzenden gehört, sondern als öffentlicher Bildungsimpuls zurück in die Stadt diffundiert.erfurt-tourismus

Drittens geht es um Nachhaltigkeit jenseits der Saison: Ein starkes Sommer‑Herbst‑Fenster, klare Slots, Finale am 2.11. – diese Dramaturgie erzeugt FOMO, aber auch das Risiko eines „Saison‑Feuerwerks“; die Chance liegt darin, die Experience als Prototyp zu lesen: Wenn Stadt, STSG und TimeRide zeigen, dass Ort und Geschichte in situ erschlossen werden können, wächst der Raum für dauerhafte, modulare Formate – kleiner, günstiger, offener, die in Schulen, Vereine und Alltagswege reichen; dann wäre die VR‑Tour nicht nur ein Publikumsmagnet, sondern ein Katalysator für eine breitere, demokratischere Erinnerungskultur.timeride

Fazit

Erfurts „Petersberg Experience“ ist ein bewusst komponiertes Stadt‑Highlight: 90 Minuten, zehn Stationen, ein raumgreifender historischer Anker – die deditio Heinrichs vor Barbarossa – und die Verheiratung von Originalschauplatz und VR; die Struktur mit fixen Slots, Soft‑Opening und klaren Buchungswegen senkt die Hürden, während Guides Technik und Tempo halten; wer Geschichte als Ortserlebnis sucht, bekommt hier ein stimmiges, professionell produziertes Format mit hohem Erinnerungswert; die kritische Aufgabe bleibt, Inszenierung und Genauigkeit transparent zu balancieren, Preisschwellen durch offene Flankierungen auszugleichen und die Saison in eine dauerhafte Erfurter Erzählkompetenz zu überführen – dann kann dieser Sommerherbst mehr sein als ein einmaliges VR‑Ereignis, nämlich ein Meilenstein moderner, öffentlicher Geschichtsvermittlung.thueringen.tourismusnetzwerk

Quellen der Inspiration


  1. https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/petersberg-experience-virtuelle-fuehrung-kultur-news-100.html
  2. https://www.erfurt-tourismus.de/servicepresse/details/erlebnisreiche-zeitreise-ins-jahr-1181/
  3. https://thueringen.tourismusnetzwerk.info/2025/06/03/erlebnisreiche-zeitreise-neue-virtual-reality-fuehrung-macht-peterskloster-auf-dem-petersberg-lebendig/
  4. https://www.erfurt-tourismus.de/stadtfuehrung/individuell/petersbergfuehrungen/petersberg-experience/
  5. https://www.petersberg-erfurt.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender
  6. https://timeride.de
  7. https://www.janssenart.de/pjalt/erfurt/HeinrichderLoewetxt.html
  8. https://www.erfurt-web.de/Barbarossa_Kniefall_Heinrich_der_L%C3%B6we_Erfurt_1181
  9. https://www.erfurt-tourismus.de/veranstaltungskalender/details/petersberg-experience-kloster-kaiser-kniefall-2025-07-20t11-00-00/
  10. https://de.wikisource.org/wiki/Heinrich_der_L%C3%B6we_vor_Kaiser_Barbarossa
  11. https://www.petersberg-erfurt.de/besucherzentrum
  12. https://landstreicher-konzerte.de/konzerte/jan-delay-ef-25
  13. https://thueringen.tourismusnetzwerk.info/2024/12/16/werde-timeride-tour-guide-auf-der-zitadelle-petersberg/
  14. https://thueringen.tourismusnetzwerk.info/2024/02/14/startschuss-fuer-eine-zeitreise-in-das-peterskloster/
  15. https://krasserstoff.com/events/bosse-sommer-2025-festwiese-petersberg
  16. https://www.burgerking.de
  17. https://www.erfurt-tourismus.de/veranstaltungskalender/details/petersberg-experience-kloster-kaiser-kniefall-2025-08-03t13-00-00/
  18. https://timeride.de/zeitreise-partner/
  19. https://www.peterjanssen.de/erfurt/HeinrichderLoeweGeschichte.html
Avatar

Tom Scharlock

Alle Beiträge von Tom Scharlock

Willkommen auf erfurt.rocks!

Ich habe hier eine sorgfältige Auswahl an qualitativ hochwertigen Orten, Services, Restaurants, Unterkünften und vielem mehr für Sie getroffen. Fühlen Sie sich frei, weitere Orte hinzuzufügen.

Gehört Ihnen dieser Eintrag? Hervorragend! Sie können Ihren Eintrag übernehmen, ihn stets aktuell halten und viele weitere Optionen freischalten. So haben Sie insbesondere die Möglichkeit, Termine und Services buchbar zu machen oder ein Kontakt-Widget zu aktivieren.

Klicken Sie einfach auf »Eintrag übernehmen!« und füllen Sie das Formular aus.

auch sehr fein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert