Barrierefrei Erfurt erkunden: Wie inklusiv sind Stadtführungen in Erfurt?
Barrierefrei unterwegs: Wie inklusiv sind Stadtführungen in Erfurt wirklich?
Ganz ehrlich – ich habe schon viele Städte gesehen, die sich mit ihren barrierefreien Angeboten schmücken. Meist ist das reine Imagepolitur. Erfurt aber überrascht. Die thüringische Landeshauptstadt hat verstanden, was viele andere Kommunen noch lernen müssen: Echte Inklusion rechnet sich. Mit über 180.000 Teilnehmern an Stadtführungen zeigt die Stadt 2024 eindrucksvoll, dass Barrierefreiheit keine Nischenstrategie ist, sondern knallhartes Geschäft.
Die Realität vor Ort: Wenn Barrierefreiheit mehr ist als ein Schild
„Die Leichte“ – Ein Name, der hält, was er verspricht
Aus meiner Erfahrung kann ich Ihnen sagen: Wenn eine Stadt ihre barrierefreie Stadtführung „Die Leichte“ nennt, ist das entweder genial oder peinlich. In Erfurt ist es genial. Diese 1,5-stündige Tour führt vollständig ebenerdig durch die historische Altstadt. Keine Stufen, keine Steigungen, keine faulen Kompromisse.
Was viele immer wieder vergessen: Barrierefreiheit beginnt bei der Ausstattung. Die Erfurt Tourismus und Marketing GmbH vermietet Rollstühle für 10-15 Euro täglich, Rollatoren für 5-10 Euro. Das klingt nach einem fairen Deal. Spontane Besuche werden möglich, ohne dass man drei Wochen vorher einen Rollstuhl organisieren muss.
Aber hier zeigt sich schon das erste Problem, über das niemand gern spricht: Warum kostet Mobilität extra? Menschen mit Behinderungen haben statistisch geringere Einkommen. Dann sollen sie auch noch für Grundausstattung zahlen?
Die barrierefreie historische Straßenbahn und der Altstadt-Express verfügen über Rollstuhlplätze. Soweit, so gut. Aber warum ist das noch immer erwähnenswert? In einer wirklich inklusiven Stadt wäre das selbstverständlich.
Innovation trifft auf deutsche Gründlichkeit
2013 gewann Erfurt den Deutschen Tourismuspreis für den VideoGuide in Deutscher Gebärdensprache. 7,50 Euro Leihgebühr für 20 Stationen durch die Altstadt. Ein fairer Preis für echte Teilhabe – oder etwa nicht?
Ich persönlich setze da auf eine ganz einfache Regel: Gute Ideen müssen sich rechnen. Und dieser VideoGuide rechnet sich offenbar. Sonst gäbe es ihn nicht mehr. Stadtführungen in Gebärdensprache lassen sich individuell buchen, Induktionsschleifen unterstützen Menschen mit Hörgeräten.
Die Stadt spricht alle Sprachen – auch die der Hände. Das ist mehr als Marketing-Blabla.
Wenn Geschichte greifbar wird
Wie riecht Geschichte? Wie fühlt sich ein mittelalterlicher Marktplatz an? Erfurt beantwortet diese Fragen sehr praktisch. Spezielle Gruppenführungen für blinde und sehbehinderte Menschen setzen auf taktile Elemente und detaillierte verbale Beschreibungen.
Das maßstabsgetreue Bronzemodell der Altstadt auf dem Fischmarkt mit Brailleschrift ist ein Geniestreich. Geschichte wird buchstäblich greifbar. Die Itour-City-Guide-App bietet 37 Stationen kostenfrei auf dem Smartphone.
Stadtführer in Brailleschrift warten in der Tourist Information. Grundausstattung, würde ich sagen. Sollte Standard sein, ist es aber nicht.
Leichte Sprache – schweres Thema
Komplizierte Sätze sind der Feind des Verstehens. Erfurt bietet Führungen in Leichter Sprache für Menschen mit Lern- oder geistigen Beeinträchtigungen. Geschulte Gästeführer machen Geschichte verständlich.
Das Problem dabei? Leichte Sprache ist eine Kunst für sich. Viele unterschätzen den Aufwand. Aber Erfurt macht es richtig.
Die Zitadelle Petersberg: Symbol oder Substanz?
Ein Aufzug mit Botschaft
231 Meter Höhenunterschied in 12 Sekunden. Der gläserne Panoramaaufzug der Zitadelle Petersberg kostet Geld, bringt aber alle nach oben. Das ist praktische Inklusion.
Das Besucherzentrum setzt diese Philosophie konsequent fort. Niedrige Beratungsplätze für Rollstuhlfahrer, taktile Leitsysteme für blinde Besucher, induktive Höranlagen für Hörgeräteträger. Die vollständig barrierefreie Ausstellung „Der Petersberg – eine spannende Zeitreise“ rechtfertigt ihren Namen.
Statt dem nächsten gehypten Multimedia-Schnickschnack hinterherzulaufen, konzentriert sich Erfurt auf das Wesentliche: Zugänglichkeit für alle.
Museen ohne Hürden
Die Alte Synagoge erzählt europäische Geschichte über einen Aufzug. Jeder erreicht Europas älteste bis zum Dach erhaltene Synagoge. VideoGuide und Induktionsschleifen sorgen dafür, dass Geschichte nicht stumm bleibt.
Der egapark Erfurt beweist: Natur ist für alle da. Acht Behindertenparkplätze direkt am Eingang, ein Duft- und Tastgarten, eine barrierefreie Parkbahn mit Rollstuhlplätzen. Und vor Ort: Rollstuhl- und Rollatorenvermietung.
Warum machen wir es uns eigentlich so schwer? Erfurt zeigt: Es geht auch einfach.
Mobilität als Grundrecht
ÖPNV ohne Ausreden
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 182 von 186 Stadtbahnhaltestellen sind barrierefrei ausgebaut. Alle Stadtbahnen fahren niederflurig. Bei den Bushaltestellen erreicht Erfurt bereits 60 Prozent – mit steigender Tendenz.
Das ist beeindruckend. Aber warum reden wir immer noch über Prozentsätze? In einer echten inklusiven Stadt wären 100 Prozent Standard.
Realitätscheck: Wo die Grenzen liegen
Der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen, Joachim Leibiger, spricht Klartext: Nicht alle Bahnsteige und Züge sind barrierefrei. Viele Arztpraxen bleiben unzugänglich. Nur jedes zweite Wahllokal ist erreichbar.
Ehrliche Worte. Die Realität bleibt hinter dem Anspruch zurück. Immerhin gibt Erfurt das zu.
Das Geschäft mit der Inklusion
Preise und Realitäten
Transparenz beginnt beim Preis. Öffentliche Altstadtführungen kosten 11 Euro für Erwachsene, 6 Euro ermäßigt. „Die Leichte“ Altstadtführung: 110 Euro für Gruppen. VideoGuide DGS: 7,50 Euro Leihgebühr.
Die ErfurtCard macht vieles kostenlos. Inhaber nehmen gratis an öffentlichen Stadtführungen teil und erhalten freien Eintritt in städtische Museen.
Das ist ein sinnvoller Ansatz. Aber er zeigt auch: Ohne Querfinanzierung funktioniert Barrierefreiheit nicht.
Übernachten ohne Barrieren
Das Dorint Hotel am Dom Erfurt bietet barrierefreie Zimmer in 5-Sterne-Qualität. Das Gästehaus „Am Luisenpark“ der Lebenshilfe verfügt über 14 rollstuhlgerechte Zimmer. Mehrere mit „Reisen für Alle“ zertifizierte Restaurants runden das Angebot ab.
Ganz ehrlich: Das ist mehr, als viele Großstädte bieten.
Die unbequemen Wahrheiten
Strukturelle Grenzen
Website-Barrierefreiheit ist ein Dauerprojekt. Die Stadt Erfurt stellte bei ihrer eigenen Website noch Defizite fest. Navigation, Tastaturbedienung, Web-Formulare – alles Baustellen.
Die Erfurt Tourismus GmbH war bereits 2007 Vorreiter mit der ersten vollständig barrierefreien touristischen Website Deutschlands. Früh angefangen, trotzdem noch nicht perfekt.
Geld bleibt das Hauptproblem. Gebärdendolmetscher stehen nur begrenzt zur Verfügung, „weil keine verstettigten Mittel vorhanden sind“. Inklusion hat ihren Preis. Den zahlt nicht jeder gern.
Wenn Barrieren brechen – Ein reales Beispiel aus der Stadt
Was in der Theorie perfekt klingt, hat in der Praxis seine Tücken. Ein konkretes Beispiel zeigt die Arbeitsgemeinschaft „Barrierefreies Erfurt“: Stellen Sie sich vor, Sie planen eine barrierefreie Stadtführung, aber die Gruppe macht sich einfach alleine auf den – nicht barrierefreien – Weg! „Wir warten schon so lange. Wir schaffen das schon ohne Assistenz!“
Solche Situationen passieren häufiger als gedacht. Sie zeigen: Barrierefreiheit ist nicht nur eine Frage der Infrastruktur, sondern auch der Kommunikation und des Bewusstseins.
Nützlicher Link: Informationen der Arbeitsgemeinschaft Barrierefreies Erfurt
Das Paradox der separaten Angebote
Warum gibt es eine „leichte“ und eine „normale“ Stadtführung? Diese Frage stellt sich die Stadt noch zu selten. Echte Inklusion wäre, wenn alle Führungen für Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen zugänglich sind.
Erfurt hat barrierefreie Inseln geschaffen – funktional und schön, aber sie bleiben Inseln. Die wahre inklusive Stadtführung wäre eine, bei der niemand mehr fragen muss, ob sie barrierefrei ist.
Die Rechnung geht auf
Harte Zahlen, klare Botschaft
Bereits 2003 erwirtschaftete Erfurt durch barrierefreien Tourismus 4,4 Millionen Euro Nettoumsatz. 2024 verzeichnete die Stadt über 1,065 Millionen Übernachtungen – acht Prozent mehr als im Vorjahr.
Die touristischen Ausgaben belaufen sich auf über 710 Millionen Euro jährlich. Tagesgäste geben etwa 37,60 Euro aus, Übernachtungsgäste rund 197,60 Euro täglich.
Diese Zahlen beweisen: Barrierefreiheit rechnet sich. Für alle.
Zielgruppe oder Menschen?
22.000 Menschen mit Behinderungen leben in Erfurt – etwa zehn Prozent der Bevölkerung. Weitere 30-40 Prozent profitieren von barrierefreien Angeboten.
Aber ist das der richtige Ansatz? Menschen zu einer „Zielgruppe“ zu machen? Diese Frage bleibt.
Blick voraus: Innovation und Tradition
Virtual Reality trifft Geschichte
2025 startet ein Virtual-Reality-Projekt auf der Zitadelle Petersberg. In Kooperation mit TimeRide wird das „Zeitreise Peterskloster“ das ehemalige Benediktinerkloster virtuell erlebbar machen. Barrierefrei, versteht sich.
Das Jubiläumsjahr „700 Jahre Krämerbrücke“ bietet Anlass für neue barrierefreie Vermittlungsangebote. Die längste und komplett bebaute Brücke Europas bleibt zentraler Punkt aller Führungen.
Nützlicher Link: Virtual Reality Experience auf der Zitadelle Petersberg
Netzwerk als Erfolgsfaktor
Die Arbeitsgemeinschaft „Barrierefreies Erfurt“ zeigt, wie Kooperation funktioniert. Erfurt Tourismus GmbH, Verband der Behinderten Erfurt e.V., Grenzenlos GmbH und Lebenshilfe arbeiten Hand in Hand.
Erfolgreiche Inklusion braucht starke Partner. Das hat Erfurt verstanden.
Praktischer Wegweiser für Ihren Besuch
Anreise ohne Stress
Erfurt als ICE-Knotenpunkt macht die Anreise einfach. Der Hauptbahnhof bietet Aufzüge zu allen Gleisen, Blindenleitstreifen und barrierefreie WCs. Die Tourist Information am Benediktsplatz berät vollständig barrierefrei.
Planungstipps aus der Praxis
Barrierefreie Gruppenführungen sollten mindestens eine Woche vorher gebucht werden. Spezielle Anforderungen wie Gebärdensprache oder taktile Elemente brauchen längere Vorlaufzeiten.
Spontane Teilnahme an öffentlichen Führungen ist oft möglich. Aber „oft“ ist nicht „immer“.
Ausrüstung und Vorbereitung
Festes Schuhwerk empfiehlt sich wegen des historischen Kopfsteinpflasters. Bei Regenwetter stehen überdachte Bereiche zur Verfügung. Die meisten Führungen sind zeitlich flexibel und passen sich den Bedürfnissen der Gruppe an.
Häufige Fragen – ehrliche Antworten
Sind alle Stadtführungen automatisch barrierefrei?
Nein. „Die Leichte“ Altstadtführung ist speziell konzipiert. Andere Führungen können angepasst werden. Aber das erfordert Planung.
Wie spontan kann ich buchen?
Öffentliche barrierefreie Führungen oft spontan möglich. Spezielle Gruppenführungen, besonders in Gebärdensprache, brauchen mindestens eine Woche Vorlauf.
Was kostet eine private barrierefreie Stadtführung?
Private Gruppenführungen starten bei 110 Euro. Zusätzliche Services wie Gebärdendolmetscher kosten extra. Transparente Preise, aber nicht für jeden erschwinglich.
Gibt es Führungen für Kinder mit Behinderungen?
Ja. Die Kinderwerkstatt auf dem Petersberg bietet spezielle Programme. Ein wichtiges Angebot, das oft übersehen wird.
Können Assistenzhunde mit?
Selbstverständlich. Assistenzhunde sind überall willkommen und haben kostenfreien Zugang. Keine Diskussion.
Fazit: Erfurt als Spiegel unserer Gesellschaft
Erfurt verdient Anerkennung für seine Pionierarbeit. Die Stadt beweist: Inklusion und wirtschaftlicher Erfolg sind keine Gegensätze. Die Vielfalt der Angebote, die durchdachten Lösungen und das Engagement aller Beteiligten sind beeindruckend.
Dennoch bleibt ein ambivalentes Fazit. Erfurt hat funktionale, schöne barrierefreie Inseln geschaffen – in einem Meer von Barrieren. Diese Inseln funktionieren, aber sie bleiben Ausnahmen.
Die wahre inklusive Stadtführung wäre eine, bei der niemand mehr fragen muss, ob sie barrierefrei ist – weil alle Führungen für alle Menschen zugänglich sind. Bis dahin ist Erfurt ein ermutigendes Beispiel dafür, was möglich ist.
Gleichzeitig mahnt die Stadt daran, wie weit der Weg zu einer wirklich inklusiven Gesellschaft noch ist. Die Botschaft lautet: Barrierefreiheit ist möglich, wirtschaftlich sinnvoll und menschlich notwendig.
Aber sie ist kein Selbstzweck. Sie ist ein Schritt auf dem Weg zu einer Gesellschaft, in der Verschiedenheit als Normalität begriffen wird. Nicht als Herausforderung, die es zu bewältigen gilt.
Quellen der Inspiration
- Erfurt Tourismus und Marketing GmbH – Barrierefreie Angebote | Umfassende Informationen zu allen barrierefreien Stadtführungen und Services | https://www.erfurt-tourismus.de/barrierefrei/
- Zitadelle Petersberg – Barrierefreie Erlebnisse | Details zum gläsernen Aufzug und barrierefreien Ausstellungen | https://www.petersberg-erfurt.de/barrierefrei-erleben
- Deutscher Tourismuspreis – VideoGuide Erfurt | Dokumentation der Auszeichnung für gehörlose Besucher | https://www.deutschertourismuspreis.de/
- MDR Thüringen – Barrierefreiheit in der Praxis | Aktuelle Berichte zu Fortschritten und Defiziten | https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/
- Thüringer Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen | Offizielle Statements und Forderungen zur Barrierefreiheit | https://www.tlmb-thueringen.de/
- Stadt Erfurt – Projekt Barrierefreies Erfurt | Kommunale Initiativen und Arbeitsgruppen | https://www.erfurt.de/
- Arbeitsgemeinschaft Leichter Reisen | Bundesweite Vernetzung barrierefreier Reiseziele | https://www.barrierefreie-reiseziele.de/
Weitere nützliche Links zu Inklusion in Erfurt
- https://www.erfurt.de/ef/de/leben/fuer/menschen/index.html
- https://www.erfurt.de/ef/de/rathaus/bservice/leistungen/leistung-963.htmc
- https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/historisches-seminar/professuren/neuere-und-zeitgeschichte-und-geschichtsdidaktik/barrierefreiheit-gehoerlosengeschichte/ag-barrierefreiheit
- https://www.erfurt-tourismus.de/fileadmin/tourismus/download/broschueren_flyer/barrierefreier_reiseplaner/EF_Erlebbar_fu__r_Alle_2019_web.pdf
- https://www.press-area.com/leichter-reisen/pressemitteilungen/pressemitteilung/feste-kultur-und-sport-staedtetrips-im-herbst-barrierefrei-geniessen.html
- https://www.leichter-reisen.info/regionen/erfurt/sehenswuerdigkeiten/tastmodell-vor-dem-erfurter-rathaus
- https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2009/103369.html
- https://www.tlmb-thueringen.de/tlmb-newsletter-archiv/tlmb-newsletter-03-2022.html
- https://rotary-erfurt-kraemerbruecke.de/stadtmodell-am-erfurter-fischmarkt/
- https://www.erfurt.de/ef/de/service/barrierefreiheit/index.html
- https://www.erfurt-tourismus.de/barrierefrei/
- http://www.databus.dbsv.org/databus/index.php?page=5&request=2&artid=8&request=2&sort=2
- https://www.ihk.de/erfurt/erklaerung-zur-barrierefreiheit-4859528
- https://travelable.info/touren/erfurt/
- https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2008/102401.html
- https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/barrierefreiheitserklaerung-discovery
- https://architekten-thueringen.de/inklusivgestalten/barrierefreiwohnen/
- https://www.imago-images.de/st/0068472039
- https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/barrierefreiheit-behinderungen-inklusion-100.html
- https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/218/219